Petition für artgerechte Baumhaltung

Gestresste_Fichte_PM_Uni-Freiburg_(c)Bauhus

Gestresste Fichte mit Angstreisern. Foto: Jürgen Bauhus

Forstwissenschaftler erklären in einem Positionspapier, warum die Massenzucht von Bäumen gegen Grundrechte verstößt

Mitteilung: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

Mästen, schlachten, verarbeiten: Die moderne Massentierhaltung hat sich zu einem der lukrativsten Wirtschaftssektoren in Europa entwickelt. Gleichzeitig mehren sich kritische Stimmen, die auf Defizite im Tier- und Umweltschutz hinweisen.

Freiburger Forstwissenschaftlerinnen und Forstwissenschaftler machen nun auf einen bisher übersehenen Missstand aufmerksam: „Unsere Bäume leiden ebenfalls“, sagt Prof. Dr. Jürgen Bauhus von der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Albert-Ludwigs-Universität. „Gerade die Fichte ist die arme Sau der Massenbaumzucht.“ Gemeinsam mit seiner Arbeitsgruppe hat Bauhus nun die Online-Petition „Schluss mit der Massenbaumzucht“ gestartet. Darin haben die Forscherinnen und Forscher konkrete Handlungsempfehlungen für Politik, Industrie sowie die Zivilgesellschaft formuliert. … weiter

Quelle: www.pr.uni-freiburg.de

Wissenschaftler haben herausgefunden, wie es zum Artenreichtum der Erde gekommen ist

Mitteilung: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Vor rund 540 Millionen Jahren explodierte die Artenvielfalt auf der Erde: Innerhalb kurzer Zeit entstanden unzählige neue Arten, fast gleichzeitig entwickelten sich die Vorfahren der heutigen großen Tiergruppen. Wie kam es zu dieser rasanten Entwicklung? … weiter

Quelle: www.fau.de

Hunde können Emotionen in menschlichen Gesichtern unterscheiden

Auf der Seite „grenz|wissenschaft-aktuell“ wurde am 13.2.2015 ein Aufsatz über neue Forschungsergebnisse veröffentlicht:

Hunde können Emotionen in menschlichen Gesichtern unterscheiden

Wien (Österreich) – Österreichischen Kognitionsforschern ist erstmals der Nachweis dafür gelungen, dass Hunde zwischen fröhlichen und zornigen Menschengesichtern unterscheiden können – selbst dann, wenn sie die Mimik nur auf Fotos und Bildern sehen. Was Hundefreunde aus der täglichen Erfahrung im Umgang mit ihren vierbeinigen Freunden schon lange „wissen“, könnte das Resultat der engen Mensch-Tier-Beziehung sein, in der Hunde gelernt haben, Aspekte der nonverbalen Kommunikation der Menschen zu verstehen. Den ganzen Bericht lesen

Klimawandel trifft Wälder weltweit

waldsterben_by_pixeleye_pixabay.com_CC0Mitteilung: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Bereits heute verändert der menschliche Einfluss Wälder auf der ganzen Welt. Für die Zukunft kann auch ein Rückgang von Wäldern durch den von Menschen verursachten Klimawandel nicht ausgeschlossen werden – das zeigt eine Sonderausgabe des Journals of Ecology, koordiniert von einem Team des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK).

Um die Widerstandsfähigkeit der Wälder besser zu verstehen und zu erhöhen, ist eine Kombination von Ansätzen von örtlichen Feldversuchen bis hin zu globalen Computersimulationen nötig, erklären die Wissenschaftler. Mit Blick auf die Risiken warnen sie, dass die globale Erwärmung zusätzlichen Druck auf einige der wertvollsten Ökosysteme der Erde ausübt. … weiter

Quelle: pik-potsdam.de/idw-online.de
©Foto: Waldsterben by pixeleye, Lizenz: CC0

Tierversuchszahlen – System Tierversuch weiter manifestiert

Rund 3 Millionen Tiere sterben 2013 einen grausamen Labortod

Mitteilung: Ärzte gegen Tierversuche e.V.

2.997.152 Tiere mussten 2013 in deutschen Versuchslabors leiden und sterben, rund doppelt so viele wie 1997, als die Statistik ihren vorläufigen Tiefpunkt erreichte. Im EU-Vergleich weist Deutschland nach Frankreich die zweithöchsten Tierversuchszahlen auf.

Der Verein Ärzte gegen Tierversuche nennt die soeben vom Bundeslandwirtschaftsministerium veröffentlichte Jahresstatistik alarmierend und kann die von Bundesminister Christian Schmidt bekundete Trendwende nicht bestätigen. … weiterlesen

3.12.2014
Quelle: www.aerzte-gegen-tierversuche.de

 

Konsumenten sehen Stallhaltung kritisch

Mehrzahl der Verbraucher befürwortet laut Göttinger Agrarökonomen Weidehaltung

Mitteilung: Georg-August-Universität Göttingen

cows_by_werni_pixabay.com_CC0Deutsche Verbraucher wünschen sich die Milchkuh auf der Weide. Dies hat eine Verbraucheranalyse von Agrarökonomen der Universität Göttingen nachgewiesen. Während Konsumenten die Weidehaltung durchweg mit positiven Attributen wie natürlich, tierlieb und gesund in Verbindung bringen, sehen sie die Stallhaltung weitaus kritischer. Vor allem die Gruppe der qualitätsbewussten Konsumenten ist auch bereit, mehr für Produkte aus Weidehaltung zu bezahlen. … weiter

Quelle:
Georg-August-Universität Göttingen
www.uni-goettingen.de

©Bildnachweis: „cows“ by werni, CC0

Tierquälerische Kastenstandhaltung für Schweine vor dem Aus?

kastenstaende-zu-eng_ariwa.orgMitteilung: Albert Schweitzer Stiftung

Im Juni 2013 hat Nordrhein-Westfalen das Gesetz über das Verbandsklagerecht und Mitwirkungsrechte für Tierschutzvereine (TierschutzVMG) verabschiedet. Acht Tierschutzverbände sind inzwischen dafür anerkannt. Sie können in tierschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren mitwirken und bei Verstößen gegen das Tierschutzrecht klagen, um die Belange des Tierschutzes in Nordrhein-Westfalen durchzusetzen.

Als erste Organisation macht nun Animal Rights Watch e.V. (ARIWA) von den Möglichkeiten des Gesetzes Gebrauch und hat die tierschutzwidrige Haltung von Zuchtsauen in zu engen Kastenständen in sieben Ferkelproduktionsanlagen in sechs Landkreisen Nordrhein-Westfalens gemeldet.

Unterstützt wird die Initiative von der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt und der Erna-Graff-Stiftung für Tierschutz. Der Landkreis Steinfurt hat bereits reagiert und wird auf dem Verwaltungsgerichtsweg dazu Rechtsklarheit schaffen. … weiter

Quelle: albert-schweitzer-stiftung.de
©Foto: "Animal Rights Watch" – www.ariwa.org