Egal, in welcher Situation: Hunde kopieren Frauchen & Herrchen

Bericht: Veterinärmedizinische Universität Wien

Ein Forschungsteam der Veterinärmedizinischen Universität Wien untersuchte in einem Belohnungsexperiment mit einem Spielzeugball das Verhalten von Hunden. Den Fokus richteten die Forscher:innen dabei auf das Überimitieren, eine Art Kopieren einer nicht-funktionalen Handlung der menschlichen Bezugsperson durch die Vierbeiner. Dabei zeigte sich, dass auch Hunde, welche das Belohnungsexperiment bereits kennen, ihre Bezugsperson überimitieren. Einen wichtigen Unterschied konnten die Wissenschafter:innen in ihrer in „Nature Scientific Reports“ erschienenen Studie ebenfalls festmachen: Hunde, welche die Belohnungsaufgabe kannten, überimitierten zwar nicht weniger als andere, aber zu einem späteren Zeitpunkt. … weiterlesen

Ein Hoch auf den Hund: Deshalb lernt und arbeitet es sich mit vierbeiniger Unterstützung besser

Bericht: SRH Fernhochschule

Der Hund ist das älteste Haustier der Menschen, ein Gefährte, für manche auch der beste Freund. Aber kann er tatsächlich auch beim Lernen und Arbeiten helfen? Dieser Frage gehen wir zum Welttag des Hundes zusammen mit Christopher Ott, Fachdozent für Soziale Arbeit und Zertifikatsleitung Tiergestütztes Coaching an der SRH Fernhochschule, auf den Grund.

Motivation, Inspiration, Anlass für mehr Interaktion: Hunde sind auch beim Lernen und Arbeiten großartige Unterstützer für den Menschen. Foto: SRH Fernhochschule

Der Abgabetermin rückt immer näher, doch statt Aufgaben abzuarbeiten kommen scheinbar immer neue obendrauf. Verzweiflung macht sich breit. Doch da schiebt sich eine Schnauze auf das Knie unterm Schreibtisch und zwei große braune Augen blicken mitfühlend auf… Jetzt erstmal durchschnaufen, Ohren kraulen und dann eins nach dem anderen erledigen. Vielleicht sogar noch mal schnell den Kopf frei pusten auf einer kleinen Gassirunde, bevor es mit frischer Energie wieder ans Werk geht. Ist das Einbildung oder hilft ein Hund tatsächlich beim Denken, Priorisieren und „einfach machen“? Studien besagen: Das ist kein Zufall. Warum Hunde ganz fantastische Lernbegleiter sein können und auch im Büro gute Dienste, allein durch ihre Anwesenheit, leisten können, erfahren Sie hier. … weiterlesen

Augen auf beim Tierkauf

Der Online-Handel mit Haustieren boomt

Bericht: Stiftung Warentest

Auf der Suche nach dem perfekten tierischen Mitbewohner werden heute die meisten online fündig. Auf Kleinanzeigen, Tierwelt und Co. ist es für Suchende aber oft schwierig festzustellen, wie glaubwürdig die Anzeigen sind. Herkunft und Gesundheit der Tiere sind oft nicht nachvollziehbar und Papiere Fälschungen. Die Stiftung Warentest rät zum Kaufvertrag und erklärt die Rechtslage.
… weiterlesen

Kleines Schwein, großes Glück – Minischweine als Companion Animals

Minischweine als Haustiere erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Welche speziellen Ansprüche der kleinen Tiere dabei berücksichtigt werden müssen und wie eine artgerechte Haltung der „Minipigs“ aussieht, zeigt die ausführliche Infografik der Vetmeduni.

Wissenswertes: Zahlen, Daten, Fakten
Langfristige Wegbegleiter: Minischweine werden etwa 15 Jahre alt.
Aus Mini wird Maxi: Je nach Rasse können Minischweine eine Schulterhöhe von bis zu 50 cm und eine Körperlänge von bis zu 100 cm erreichen – ausgewachsen sind sie erst mit vier Jahren. Bis zu 120 kg können die ausgewachsenen Tiere auf die Waage bringen, um noch als Miniaturschweine zu gelten.
Kennzeichnungs- und Meldepflichten: Ein Ort, an dem Minischweine gehalten werden, gilt als Betrieb. Aus diesem Grund ist eine Betriebsnummer bei der Statistik Austria anzufordern. Jedes Tier muss mittels Ohrmarke oder Chip gekennzeichnet und somit eindeutig zuordenbar sein. … weiterlesen

Kein Herbstblues beim Heimtier

VIER PFOTEN gibt Tipps, wie Hund und Katze sicher und gesund in die dunkle Jahreszeit starten

Die Tage werden kürzer und die Sonne lässt sich nicht mehr ganz so oft blicken: VIER PFOTEN Heimtier-Expertin Sarah Ross erklärt, worauf Sie in der dunklen Jahreszeit achten sollten, damit Hund und Katze sicher und gesund durch den Herbst kommen.

Sehen und gesehen werden
Die Jahreszeit ändert sich, doch die tägliche Routine meist nicht. Die morgendliche Gassi-Runde oder der Feierabendspaziergang finden im Herbst deshalb meistens im Dunkeln statt. Sarah Ross, VIER PFOTEN Heimtier-Expertin sagt dazu: „Je weniger Tageslicht vorhanden ist, desto wichtiger ist es, dass der Hund gut sichtbar ist. Leuchtende Halsbänder oder reflektierende Brustgeschirre tragen zur Vermeidung von Unfällen bei. Bei Hunden mit sehr langem Fell sollte man am besten ein Geschirr oder eine Weste in Signalfarbe wählen. Ein Leuchthalsband kann leicht im dickem Fell verschwinden.“
Auch für Katzen können die schlechten Sichtverhältnisse gefährlich werden. Freigängerkatzen sind im Dämmerlicht oder nach Sonnenuntergang kaum zu sehen. „Auch wenn es den meisten Katzen nicht gefallen wird: Es ist am sichersten, die Katzen besonders in trubeligen Gegenden nur tagsüber rauszulassen und mit Einbruch der Dämmerung wieder ins Haus zu holen“, so die VIER PFOTEN Expertin. … weiterlesen

Tiere verbergen Schmerzen oft und leiden still

VIER PFOTEN erklärt, wie Sie Schmerzen bei Ihrem Heimtier erkennen und ihm helfen können

Der September ist Pain Awareness Month, ein internationaler Aufruf, um ein Bewusstsein für Schmerzen und den damit einhergehenden Problemen zu schaffen. Auch Hunde, Katzen, Meerschweinchen und alle anderen Heimtiere verspüren Schmerzen und leiden dabei oft still. Die globale Tierschutzstiftung VIER PFOTEN erklärt, wie Sie Schmerzen bei Ihrem Heimtier erkennen und wie Sie ihm helfen können.

„Anders als Menschen können Tiere uns nicht sagen, wenn sie Schmerzen haben“, sagt Sarah Ross, Heimtier-Expertin bei VIER PFOTEN. „Wenn es kein akuter, plötzlicher Schmerz ist, heult ein Tier nicht zwangsläufig auf. Chronische Schmerzen machen sich bei Tieren eher durch Verhaltensänderungen bemerkbar. Sie ziehen sich zurück und werden ruhiger. Hunde und Katzen zum Beispiel können Unwohlsein durch ständiges Lecken oder übermäßiges Reinigen artikulieren. Typische Beutetiere wie Kaninchen oder Meerschweinchen ziehen sich bei Schmerzen ganz zurück, um ihre Verletzlichkeit zu verbergen.“ … weiterlesen

Gesunde Abkühlung für den Hund

VIER PFOTEN gibt Tipps für tierischen Badespaß ohne Risiko

Viele Hunde lieben es, sich an heißen Tagen im Wasser zu erfrischen. Allerdings können im Meer, in Seen und Flüssen unerkannte Risikoquellen lauern. Strömungen, kalte Wassertemperaturen, Blaualgen oder Scherben können unseren Vierbeinern gefährlich werden. VIER PFOTEN rät, Hunde beim Baden stets im Auge zu behalten und erklärt, worauf Hundehalter:innen achten sollten. … weiterlesen