Leise Helfer für mehr Biodiversität

Zum Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai: Schafe pflegen naturnah den Campus der Universität Augsburg

Mitteilung: Universität Augsburg

Seit Anfang Mai sind sie wieder da: die Schafe auf dem Campus der Universität Augsburg. Ob wie aktuell im Park zwischen Gebäude D und der Hannah-Arendt-Straße oder auf der Uni-Heide – ruhig und unauffällig leisten sie einen wertvollen Beitrag zur naturnahen Pflege der Rasenflächen. Effizienter als Maschinen fördern sie Artenvielfalt, halten Lebensräume offen und machen Biodiversität im Alltag erfahrbar. Zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai steht das Projekt exemplarisch für den ökologischen Wandel zwischen Hörsälen und Wiesen.

„Die Schafbeweidung ist inzwischen schon eine kleine Tradition an der Universität“, sagt Prof. Dr. Jens Soentgen, Leiter des Wissenschaftszentrums Umwelt (WZU). „Seit acht Jahren arbeiten wir mit unseren Partnern erfolgreich zusammen – für mehr Artenvielfalt, ökologische Bildung und eine lebendige Universität im Einklang mit der Natur.“ … weiterlesen

Tipps fürs Tier: Bienengesundheit

Bericht: Veterinärmedizinische Universität Wien

Viele (Hobby-)Imker:innen plagen Sorgen, wenn sie nach der Winterpause ihre Bienenstöcke sichten und tote Bienen, lückenhafte Brutflächen oder löchrige Zelldeckel vorfinden. In verlustreichen Jahren wird rasch vom „Bienensterben“ gesprochen, für das meist keine einzelne Ursache ausgemacht werden kann. In Kombination mit klimatischen Ursachen und gelegentlich unsachgemäßer Pestizidausbringung (Neonicotinoide) sind vor allem infektiöse Bienenkrankheiten dafür verantwortlich. Am verlustreichsten ist der Befall mit der Varroamilbe. … weiterlesen

Nicht nur zu Spritzphasen: Pestizidmischungen das ganze Jahr über in Böden und Pflanzen präsent

Bericht: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

Chemisch-synthetische Pestizide werden in der konventionellen Landwirtschaft in verschiedenen Kulturen wie im Ackerbau, Gemüseanbau oder Weinbau eingesetzt. Eine aktuell im Fachmagazin „Scientific Reports“ veröffentlichte Studie der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) hat die Pestizidbelastung erstmals im Jahresverlauf untersucht. Sie zeigt, dass Stoffe nicht nur während der Spritzphasen in den Feldern nachweisbar sind, sondern ganzjährig und auch auf angrenzenden Wiesen. Die Auswirkungen dieser chronisch nachgewiesenen komplexen Pestizidmischungen auf die Umwelt sind bislang nicht ausreichend untersucht und könnten erheblich sein. … weiterlesen

Der Maulwurf: Ein unterirdischer Gast

So können Mensch und Maulwurf friedlich zusammenleben

Bericht: Vier Pfoten e.V.

Klein, aber oho: Bis zu sechs Kilogramm Erde bewegt der europäische Maulwurf pro Stunde und sorgt damit in heimischen Gärten nicht nur für Bewunderung, sondern auch für Diskussionen. Denn nicht alle Gartenbesitzer:innen freuen sich über die so entstehenden Erdhügel. Eva Lindenschmidt, Diplom-Biologin und Wildtierexpertin in der TIERART Wildtierstation von VIER PFOTEN, gibt Tipps, wie Mensch und Maulwurf harmonisch zusammenleben können.

… weiterlesen

Von Crashtests, Notbremsassistenten und Nachtfahrverboten: Wie automatisiertes Rasenmähen igelsicher wird

Nächtliche Kollisionen mit Mährobotern sind ein ernstzunehmendes Tier- und Artenschutzproblem für Igel, die häufig schwere bis tödliche Verletzungen davontragen. Um den Betrieb der automatischen Rasenmäher igelsicher zu machen, entwickeln das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW), die Crashtest-Spezialfirma CTS und das Computermagazin c’t spezielle Igel-Dummies und standardisierte Tests zur Vermeidung der fatalen Kollisionen. … weiterlesen

An den Festtagen tier- und klimafreundlich feiern

Bericht: Menschen für Tierrecht

Anlässlich der nahenden Feiertage ruft die Tierrechtsorganisation Menschen für Tierrechte dazu auf, an Weihnachten weder Tiere noch Tierqualprodukte zu verschenken. Nehmen Sie das „Fest der Liebe“ stattdessen zum Anlass, um auf eine leckere, tierfreundliche und gesunde Ernährungsweise auf pflanzlicher Basis umzustellen. Auch beim Start ins neue Jahr können Sie böllerfreien Spaß haben ohne Tiere und Umwelt zu belasten. … weiterlesen

Eichhörnchen passen ihre tageszeitlichen Aktivitäten sehr flexibel an Menschen, Haustiere und Wildtiere in der Stadt an

Bericht: Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) im Forschungsverbund Berlin e.V.

Forschungen vor und während des CoVid-19-Lockdowns im Jahr 2020 in Berlin zeigen, dass in der Stadt lebende Eichhörnchen geschickte Anpassungstalente sind und ihre tageszeitlichen Aktivitäten äußerst flexibel an der Anwesenheit von Menschen, Hunden, Katzen und Beutegreifern wie Steinmardern ausrichten. Mit Hilfe von Wildtierkameras zeichneten Forscher*innen des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) und Bürgerwissenschaftler*innen in privaten Gärten und Grundstücken die Aktivitäten der Nager über längere Zeiträume auf und verglichen diese zwischen den verschiedenen Tages- und Jahreszeiten. … weiterlesen