
Gestresste Fichte mit Angstreisern. Foto: Jürgen Bauhus
Forstwissenschaftler erklären in einem Positionspapier, warum die Massenzucht von Bäumen gegen Grundrechte verstößt
Mitteilung: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Mästen, schlachten, verarbeiten: Die moderne Massentierhaltung hat sich zu einem der lukrativsten Wirtschaftssektoren in Europa entwickelt. Gleichzeitig mehren sich kritische Stimmen, die auf Defizite im Tier- und Umweltschutz hinweisen.
Freiburger Forstwissenschaftlerinnen und Forstwissenschaftler machen nun auf einen bisher übersehenen Missstand aufmerksam: „Unsere Bäume leiden ebenfalls“, sagt Prof. Dr. Jürgen Bauhus von der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Albert-Ludwigs-Universität. „Gerade die Fichte ist die arme Sau der Massenbaumzucht.“ Gemeinsam mit seiner Arbeitsgruppe hat Bauhus nun die Online-Petition „Schluss mit der Massenbaumzucht“ gestartet. Darin haben die Forscherinnen und Forscher konkrete Handlungsempfehlungen für Politik, Industrie sowie die Zivilgesellschaft formuliert. … weiter
Quelle: www.pr.uni-freiburg.de