Frankfurt, 14.04.2021. Forscher*innen am Zentrum für Wildtiergenetik der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung haben zusammen mit weiteren Kolleg*innen herausgefunden, dass Wölfe sich in Mitteleuropa auf die gleiche Weise ausbreiten, wie in dünn besiedelten Gegenden Skandinaviens oder Nordamerikas. Dies zeigt eine gerade erschienene Studie auf Basis von 1341 genetischen Proben aus dem bundesweiten genetischen Wolfsmonitoring, welche die frühe Besiedlungsphase des großen Beutegreifers in Deutschland rekonstruiert. Die Studie erschien in der Fachzeitschrift „Heredity“. … weiterlesen
Suchen
Rubriken
-
Aktuelle redaktionelle Beiträge
- Katzenjammer: Vorsicht bei der Behandlung gegen Zecken und Flöhe
- Gesunde Abkühlung für den Hund
- Schimpansen finden sich in virtuellen Umgebungen zurecht
- Sommer ’22: So lässt’s sich aushalten!
- Umweltinstitut kritisiert verlängerte EU-Zulassung für hochgefährliche Pestizide als unverantwortlich
- Premium-Parmaschinken: Das Leiden der Sauen in Europas Ställen
- Prominente Unterstützung für die Weltkorallenriffkonferenz in Bremen
- „40 tote Kühe – Zwangsabschaltung in Frankreich“
- „Hannes Jaenicke: Im Einsatz für das Schwein“
- Hunde können Long-Covid-Patienten erkennen
- Petition: Tierschutzkennzeichnung, aber richtig!
- Greifvogelbestände in ganz Europa sind durch Bleivergiftungen aus Jagdmunition erheblich reduziert
- Kommentar Haltungskennzeichnung: „Die Bezeichnung der Stufen ist enttäuschend“
- Schimpansen kombinieren Rufe zu einer Vielzahl von Lautsequenzen
- Petition: Export von lebenden Eseln nach China stoppen!
Monatsarchiv
Intern