mf – Ich hatte in meiner Naivität wirklich gedacht, dass dieses Unding so langsam aus dem Verkehr gezogen sei. Aber ich wurde eines besseren belehrt. Neulich traf ich beim Gassigehen ein schon etwas betagteres und ziemlich kleines Herrchen mit einem wahren Mondkalb an der Leine, und dieses Tier trug – ein Stachelhalsband. Auf meine Frage, warum der arme Hund so ein Teil erdulden müsse, bekam ich die Antwort: „Damit er pariert!“ Ich konnte mir nur mit Mühe einen bösen Kommentar verkneifen (am Auto prangte übrigens ein Aufkleber „Tierfreund“!). Statt dessen versuchte ich, den Mann ganz freundlich aufzuklären, dass es da wohl doch auch Alternativen gebe.
Suchen
Rubriken
-
Aktuelle redaktionelle Beiträge
- Katzenjammer: Vorsicht bei der Behandlung gegen Zecken und Flöhe
- Gesunde Abkühlung für den Hund
- Schimpansen finden sich in virtuellen Umgebungen zurecht
- Sommer ’22: So lässt’s sich aushalten!
- Umweltinstitut kritisiert verlängerte EU-Zulassung für hochgefährliche Pestizide als unverantwortlich
- Premium-Parmaschinken: Das Leiden der Sauen in Europas Ställen
- Prominente Unterstützung für die Weltkorallenriffkonferenz in Bremen
- „40 tote Kühe – Zwangsabschaltung in Frankreich“
- „Hannes Jaenicke: Im Einsatz für das Schwein“
- Hunde können Long-Covid-Patienten erkennen
- Petition: Tierschutzkennzeichnung, aber richtig!
- Greifvogelbestände in ganz Europa sind durch Bleivergiftungen aus Jagdmunition erheblich reduziert
- Kommentar Haltungskennzeichnung: „Die Bezeichnung der Stufen ist enttäuschend“
- Schimpansen kombinieren Rufe zu einer Vielzahl von Lautsequenzen
- Petition: Export von lebenden Eseln nach China stoppen!
Monatsarchiv
Intern