mf – Ich hatte in meiner Naivität wirklich gedacht, dass dieses Unding so langsam aus dem Verkehr gezogen sei. Aber ich wurde eines besseren belehrt. Neulich traf ich beim Gassigehen ein schon etwas betagteres und ziemlich kleines Herrchen mit einem wahren Mondkalb an der Leine, und dieses Tier trug – ein Stachelhalsband. Auf meine Frage, warum der arme Hund so ein Teil erdulden müsse, bekam ich die Antwort: „Damit er pariert!“ Ich konnte mir nur mit Mühe einen bösen Kommentar verkneifen (am Auto prangte übrigens ein Aufkleber „Tierfreund“!). Statt dessen versuchte ich, den Mann ganz freundlich aufzuklären, dass es da wohl doch auch Alternativen gebe.
Suchen
Rubriken
-
Aktuelle redaktionelle Beiträge
- Für verpflichtenden Brandschutz in Tierhaltungsanlagen – Tiere vor qualvollem Tod bewahren!
- TransFarmation: Gemeinsam für eine zukunftsfähige Landwirtschaft
- Grundsatzurteil zur Rassebeurteilung von gefährlichen Hunden (Kreuzungsbegriff)
- Leise Helfer für mehr Biodiversität
- Petition: Rettet das Amt der Bundestierschutzbeauftragten!
- Nachhaltige Ernährung und Krebsrisiko
- Kommentar: „Tierschutz ist kein Nice-to-have“
- Tipps fürs Tier: Bienengesundheit
- Nicht nur zu Spritzphasen: Pestizidmischungen das ganze Jahr über in Böden und Pflanzen präsent
- Der Maulwurf: Ein unterirdischer Gast
- Nur wenige Hunde-OP-Versicherungen sind empfehlenswert
- Qualprodukt Osterei – Das Leiden der Hühner
- Wir trauern um Alina!
- Petition: Deutschlands Tierheime brauchen Hilfe!
- Statt Massentötungen: Wir brauchen eine zeitgemäße Strategie zur Tierseuchenbekämpfung
Monatsarchiv
Intern