mf – Ich hatte in meiner Naivität wirklich gedacht, dass dieses Unding so langsam aus dem Verkehr gezogen sei. Aber ich wurde eines besseren belehrt. Neulich traf ich beim Gassigehen ein schon etwas betagteres und ziemlich kleines Herrchen mit einem wahren Mondkalb an der Leine, und dieses Tier trug – ein Stachelhalsband. Auf meine Frage, warum der arme Hund so ein Teil erdulden müsse, bekam ich die Antwort: „Damit er pariert!“ Ich konnte mir nur mit Mühe einen bösen Kommentar verkneifen (am Auto prangte übrigens ein Aufkleber „Tierfreund“!). Statt dessen versuchte ich, den Mann ganz freundlich aufzuklären, dass es da wohl doch auch Alternativen gebe.
Suchen
Rubriken
-
Aktuelle redaktionelle Beiträge
- Stellungnahme von VIER PFOTEN zu staatlichen Beihilfen für Nerzfarmen in Dänemark
- “Das geheime Wesen der Katzen”
- Tierkörperbeseitigungsanlagen: Wo Tierquälerei für immer vertuscht wird
- Ein Jahr COVID-19: Ursachen bekämpfen, nicht Symptome!
- “Fleischverzehr in Deutschland sinkt auf Stand von 1989”
- Interaktive Spiele: Positive Erfahrungen für den Hund
- Vogelstimmen-App bereits eine Million Mal weltweit runtergeladen
- Wissenschaftler:innen fordern Aus für Käfige
- Pandemiebedingt steigende Haustierzahlen
- Vier Pfoten: „Ein Schlag ins Gesicht“
- Corona-Lockdown befeuert illegalen Welpenhandel
- UN-Studie: Fleischkonsum ist Haupttreiber der Naturzerstörung
- Corona-Forschung und Tierversuche
- Petition: Pelzfarmverbot in Dänemark
- Tierversuchszahlen gehen in die Höhe
Monatsarchiv
Intern