Mitteilung: Umweltinstitut München
Nach dem Debakel um die Wiederzulassung von Glyphosat kündigte die EU-Kommission Ende 2017 an, den Zulassungsprozess von Pestiziden in Zukunft transparenter gestalten zu wollen. Noch ist von diesem Vorhaben allerdings nichts zu spüren. Das musste das Umweltinstitut feststellen, als es die EU-Kommission um die Herausgabe von Studien gebeten hat, die sich mit den Auswirkungen des 2015 zugelassenen Insektizids Sulfoxaflor auf Bestäuber wie Bienen und Hummeln beschäftigen. Die Kommission verweigert die Herausgabe der Studien mit der Begründung, dass der Antragsteller auf Geheimhaltung bestanden hätte. … weiterlesen
Suchen
Rubriken
-
Aktuelle redaktionelle Beiträge
- Fuchsbandwurm: Wiederentdeckung eines verschollen geglaubten Parasiten
- Vögel mögen es sauer!
- Hitzefalle Auto: Lebensgefahr für Hunde bereits nach Minuten
- Für verpflichtenden Brandschutz in Tierhaltungsanlagen – Tiere vor qualvollem Tod bewahren!
- TransFarmation: Gemeinsam für eine zukunftsfähige Landwirtschaft
- Grundsatzurteil zur Rassebeurteilung von gefährlichen Hunden (Kreuzungsbegriff)
- Leise Helfer für mehr Biodiversität
- Petition: Rettet das Amt der Bundestierschutzbeauftragten!
- Nachhaltige Ernährung und Krebsrisiko
- Kommentar: „Tierschutz ist kein Nice-to-have“
- Tipps fürs Tier: Bienengesundheit
- Nicht nur zu Spritzphasen: Pestizidmischungen das ganze Jahr über in Böden und Pflanzen präsent
- Der Maulwurf: Ein unterirdischer Gast
- Nur wenige Hunde-OP-Versicherungen sind empfehlenswert
- Qualprodukt Osterei – Das Leiden der Hühner
Monatsarchiv
Intern