Qualprodukt Osterei – Das Leiden der Hühner

Menschen für Tierrechte empfiehlt, auf pflanzliche Alternativen umzusteigen

Obwohl die Käfighaltung von Hennen in Legebatterien seit 2009 verboten ist, ist die Eier-Produktion nach wie vor mit millionenfachen Tierleid verbunden. Anlässlich des bevorstehenden Osterfestes ruft Menschen für Tierrechte alle Konsument:innen dazu auf, ihren Eierkonsum zu überdenken und auf pflanzliche Alternativen umzustellen. Neben den oft katastrophalen Haltungsbedingungen sprechen die Qualzucht, Brustbeinbrüche und die Ausbeutung der sogenannten Bruderhähne gegen den Eier-Konsum. Menschen für Tierrechte hat deshalb zu Ostern das Projekt „Hahnen-WG – Retten Sie zu Ostern einem Hahn das Leben“ gestartet. Damit bittet die Tierrechtsorganisation um Unterstützung für die Einrichtung einer Hahnen-WG und klärt über das Tierleid in der Eierproduktion auf. … weiterlesen

Massenhaft Ostereier von kranken Hühnern: foodwatch kritisiert Haltungskennzeichnung

Verbraucherorganisation foodwatch fordert gesetzliche Vorgaben für gute Tiergesundheit

Mitteilung: foodwatch e.V.

Die Verbraucherorganisation foodwatch hat die Haltungskennzeichnung bei Eiern als unzureichend für den Tierschutz kritisiert. Selbst wenn Verbraucherinnen und Verbraucher bewusst zu Eiern aus Freiland- oder Biohaltung griffen, könnten sie sich nicht darauf verlassen, dass die Legehennen gesund sind. Die Haltungsform sage nichts über den Gesundheitszustand der Tiere aus, so foodwatch. Tiere in Biohaltung litten genauso oft unter Schmerzen und Krankheiten wie Tiere aus konventioneller Haltung. Statistisch gesehen werden zum Beispiel 4 von 10 Eiern von einer Henne mit Knochenbrüchen gelegt – dabei gibt es keine Unterschiede zwischen ökologischer und konventioneller Haltung oder zwischen kleinen und großen Betrieben, wie wissenschaftliche Untersuchungen zeigen. Entscheidend für die Tiergesundheit ist vor allem, wie der einzelne Landwirt seinen Betrieb führt – ob er also verhindert, dass Tiere überhaupt erkranken und im Krankheitsfall schnell reagiert. … weiterlesen