Der Frühlingsbeginn bringt mehr Sonnenschein, wärmere Temperaturen und die ersten blühenden Pflanzen mit sich, die meist im Sommer in voller Blüte stehen. Auch unsere vierbeinigen Freunde sind an den wärmeren Tagen wieder aktiver draußen unterwegs. Dabei gilt es, besonders auf eventuell giftige Pflanzen bei der Gassirunde oder im Garten – aber auch in der Vase im Wohnzimmer – zu achten. Die Zusammenstellung und die Infografik „Tipps fürs Tier – Gefährliche Pflanzen für Tiere“ der Vetmeduni Wien zeigen, auf welche Exemplare besonderes Augenmerk gelegt werden sollte. … weiterlesen
Suchen
Rubriken
-
Aktuelle redaktionelle Beiträge
- „Grillen und Käfer in pflanzlichen Lebensmitteln?“
- Gemein oder tollpatschig? Hunde erkennen den Unterschied
- Zusammenhang von Mobilfunk und Insektensterben?
- Kleines Schwein, großes Glück – Minischweine als Companion Animals
- Erfolg: Neues US-Gesetz erlaubt Arzneimittelzulassung ohne Tierversuche
- Richtiges Signal: Özdemir will Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel abschaffen
- Petition: Gefriertruhen voller Leichen: Tierleid für Zoohandel aufgedeckt – jetzt helfen!
- „Fuchswoche“ in Altenberge: PETA übt wegen sinnloser Tötungen scharfe Kritik an Hegering Altenberge
- foodwatch-Recherche: Hochgiftige Pestizide in Deutschland ohne abschließende Risikoprüfung zugelassen
- foodwatch-Statement zu Özdemirs Ernährungsstrategie: „Leere Worte statt wirksame Maßnahmen“
- Pflanzenextrakte wirken gegen Viren
- Kakao: Vielfältige Wechselwirkungen beim Anbau
- Petition: Schluss mit der Straflosigkeit bei Tierquälerei!
- Tierversuchsfreie Verfahren: USA will umfassende Strategie entwickeln
- Tierarztvorbehalt für die Anwendung nicht verschreibungspflichtiger Humanhomöopathika bei Tieren ist verfassungswidrig
Monatsarchiv
Intern