Wölfe führen, Hunde folgen – und beide kooperieren mit dem Menschen

Mitteilung: Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna)

14.03.2019: Eine Aussage, die aufhorchen lässt, erfährt der Wolf doch in den letzten Jahren immer wieder Aufmerksamkeit, vielfach mit einem negativen Begleitton. Eine aktuelle Studie von Verhaltensforscherinnen der Vetmeduni Vienna zeigt jedoch, dass Hunde und Wölfe beide gleichermaßen gut mit Menschen zusammenarbeiten, allerdings auf eine unterschiedliche Weise. Die vermeintlich ungleichen Brüder sind sich also deutlich ähnlicher, als vielfach angenommen. … weiterlesen

Theorien über Ursprung der Pferde auf den Kopf gestellt

Mitteilung: Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna)

Bislang galten die vor über 5000 Jahren von der Botai-Kultur gehaltenen Pferde als Ursprung unserer heutigen, domestizierten Tiere und das Prezwalski-Pferd als die einzige Unterart des Wildpferdes, die in der Wildform bis heute überlebt hat.

Eine in der Fachzeitschrift Science veröffentlichte Analyse fossiler DNA der Botai-Pferde stellt nun beide Aussagen auf den Kopf. Botai-Pferde sind nicht die Vorfahren der modernen, domestizierten Pferde, sondern der Prezwalski-Pferde. Diese sind laut der Ergebnisse auch die einzigen Nachfahren der ersten vom Menschen domestizierten Pferde. Damit muss auch für die Erforschung der Herkunft moderner Pferde ein neuer Ansatz gefunden werden. … weiterlesen


Quelle: Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) – www.vetmeduni.ac.at
©Foto: Ludovic Orlando | www.vetmeduni.ac.at

Domestikation macht Hunde nicht zu besseren Teamplayern

Studie: Veterinärmedizinische Universität Wien

Durch die Domestikation sollten Hunde mit Menschen und Artgenossen toleranter und kooperativer umgehen als Wölfe. So lauten zumindest einige Hypothesen. Der gemeinschaftliche Umgang in bestimmten Lebensbedingungen spricht jedoch für ein kooperativeres Verhalten bei Wölfen.

Forschende des Messerli Forschungsinstituts an der Vetmeduni Vienna bewiesen nun, dass die wilden Vorfahren tatsächlich ihre domestizierten Verwandten in Sachen Teamwork ausstechen. Hunde scheiterten an der Aufgabe, zu zweit gleichzeitig für eine Futtergabe an den Enden eines Seils zu ziehen. Die Wölfe zeigten dagegen perfektes Teamwork. Sie warteten sogar auf einen Partner, um gemeinsam ans Futter zu kommen. Die Studie wurde in PNAS veröffentlicht. … weiterlesen


©Foto: by JACLOU-DL, pixabay.com, Lizenz: CC0

 

Menschen erkennen Emotionen in Stimmen aller landlebenden Wirbeltiere

Es könnte einen universellen Code zum Entschlüsseln von akustischen Signalen geben – von Amphibien bis hin zu Säugetieren

Mitteilung: Ruhr Universität Bochum

Amphibien, Reptilien, Säugetiere – sie alle kommunizieren über akustische Signale. Und Menschen sind in der Lage, den emotionalen Inhalt dieser Signale einzuschätzen. Das belegt eine neue Studie, die Forscher der Vrije Universität Brüssel und der Ruhr-Universität Bochum gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus Alberta, Kanada, und Wien in der Zeitschrift „Proceedings of the Royal Society B” veröffentlicht haben. Sie interpretieren dieses Ergebnis als Hinweis, dass es im Tierreich einen Universalcode für den stimmlichen Ausdruck von Emotionen und deren Entschlüsselung geben könnte. … weiterlesen

Domestikation: Wie Katzen die Welt eroberten

Mitteilung: Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns

Die Domestikation der Falbkatze zur Hauskatze fand sowohl in Ägypten als auch im Nahen Osten statt – und beide Linien haben ihre Spuren im Erbgut der europäischen Hauskatzen hinterlassen, wie eine neue Studie zeigt. … weiterlesen

Quelle: www.snsb.de | idw-online.de

Empfindlichkeit gegen ungerechte Behandlung liegt Wölfen und Hunden im Blut

Studie: Veterinärmedizinische Universität Wien

Nicht nur Hunde, sondern auch Wölfe reagieren, ähnlich wie Menschen oder Primaten, auf ungleiche Behandlung. Das bestätigt eine neue Studie von VerhaltensforscherInnen der Vetmeduni Vienna. Im Versuch weigerten sich Wölfe und Hunde mitzuarbeiten, wenn nur der Partner mit einem Leckerli belohnt wurde oder sie selbst ein minderwertigeres bekamen.

Da dieses Verhalten bei Wölfen wie bei Hunden gleichwertig ausgeprägt ist, ist diese Sensibilität gegenüber ungleicher Behandlung kein Effekt der Domestikation, wie bislang vermutet, sondern eine vererbte Fähigkeit gemeinsamer Vorfahren. Die Ergebnisse wurden in Current Biology veröffentlicht. … weiterlesen

Quelle: www.vetmeduni.ac.at
©Foto: wolf by raincarnation, pixabay.com, Lizenz: CC0

Wie Tiere fühlen

Ein Film von arte
… gefunden auf youtube:

(…) Dass es schlaue Tiere gibt, ist mittlerweile bekannt. Auch Primäremotionen wie Freude oder Trauer sind in der Tierwelt verbreitet. Die Dokumentation „Wie Tiere fühlen“ geht der Frage nach, ob Tiere sogar über komplexe Gefühle wie Empathie, Altruismus, Fairness und Gerechtigkeit verfügen. (…)
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=zKoNF9s0Y2k

Ein Thema, das Tierfreunde wie auch Tiergegner schon immer bewegt hat: Wie komplex können Tiere fühlen? Sind sie uns Menschen ähnlicher als wir bisher dachten oder sind wir Menschen Tieren in der Gefühlswelt „überlegen“? Was fühlen Tiere? Welche Rolle spielt die Moral und die Gerechtigkeit? Der Film (ca. 52 Min.) gibt auf all diese Fragen Antworten.

https://www.youtube.com/watch?v=zKoNF9s0Y2k